
Logopädie & Sprachtherapie für Erwachsene
Eine belastbare Stimme ist die Grundvoraussetzung für alle Berufe, in denen viel gesprochen werden muss. Wir bringen durch unsere Stimme vieles über unsere Persönlichkeit (per sonare – durch die Stimme) und die momentane Befindlichkeit zum Ausdruck.
Eine über Wochen anhaltende Heiserkeit mit schneller Ermüdung der Stimme und das Gefühl der Anstrengung ist eine Stimmstörung.
Es sollte ein Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde oder für Sprech- und Stimmheilkunde (Phoniatrie) aufgesucht werden, der eine umfassende Diagnose erstellt und entsprechende Behandlungsmaßnahmen einleitet.
Weitere Behandlungsfelder sind in diesem Zusammenhang
Sprechunflüssigkeit
Sprechangst
Stimmstörungen nach HMR 2020
ST1- Organisch bedingte Erkrankungen der Stimme z.B. durch lokale Ursachen, Kehlkopftraumen, Stimmlippenlähmung nach internistischen Erkrankungen oder operativen Eingriffen.
Leitsymptomatik:
Eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit
Langanhaltende Heiserkeit
Räusperzwang, Reizhusten
Veränderung der Stimmlage
Gestörte Sprechatmung
ST2- Funktionell bedingte Erkrankungen der Stimme durch hypo- oder hyperfunktionelle Dysphonie.
Leitsymptomatik:
Eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit
Heiserkeit bis zur Aphonie
Veränderung der Stimmlage, Tonhöhe und -umfang
Räusperzwang, Reizhusten
Fehlende stimmliche Kommunikationsfähigkeit
Therapie für Jugendliche und junge Erwachsene
Nach Abschluss der Sprachentwicklung erhalten Jugendliche Sprach- und Sprechtherapie nach ICF-Kriterien:
bei chronischer Sprechunflüssigkeit (originäres Stottern oder originäres neurogenes syndromales Stottern Poltern)
bei Fehlfunktionen der Mundmuskulatur (kombinierte Vor- oder Mitbehandlung in Ergänzung zu einer kieferorthopädischen Behandlung)