Therapien

Logopädie
Die Logopädie beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen.

Sprachtherapie
Die Sprachtherapie befasst sich mit Behandlungen von Störungen der Sprache/ des Sprechens sowie des Hörens und Schluckens.

Stimmtherapie
Die Stimmtherapie beinhaltet die Regeneration der Stimmfunktion bis hin zur Klang- und Kraftentfaltung der Sprech- und Singstimme.

Schlucktherapie
Die Schlucktherapie beinhaltet Maßnahmen, die dem Patienten das Wiedererlernen und Erleichtern des Schluckvorgangs ermöglichen.

Therapie bei Fütterstörung
Sprachtherapeutische Behandlung von Trink-, Ess- und Fütterstörungen sowie anderen Regulationsstörungen.

Orofaziale Regulationstherapie
Die orofaziale Regulationstherapie nach Castillo Morales verbessert die Mundmotorik im Zusammenspiel mit anderen Organen.
Spezielle Therapieverfahren
- Unterstützte Kommunikation und Gesten unterstützte Kommunikation (GuK) u.a. zur Sprachanbahnung bei Down Syndrom, zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit bei auditiven Wahrnehmungsstörungen
- Die Orofaziale Regulationstherapie nach Castillo Morales u.a. zur Behandlung von Hypotonie
- Die neuromotorische Entwicklungstherapie u.a. zur Anbahnung von physiologischen Bewegungsmustern
- Die neurofunktionelle Reorganisation nach B. Padovan u.a. zur Reorganisation eines physiologischen Schluckmusters
- TAKTKIN – ein taktil-kinestetisches Therapieverfahren u.a. zur Behandlung von sprechmotorischen Störungen (Apraxie/Dyspraxie)
- Die frühe Säuglingsbehandlung zur Verhinderung von Trinkschwächen und Sondenversorgung
- Lese- Rechtschreib-Training
- Die Behandlung von Fütterstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
Sprachtherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Cochlea-Implantat-Versorgung
- Elastisch therapeutisches Taping bei orofazialen Dysfunktionen (ETT-HNO)
- Lidcombe – Programm zur Behandlung des frühkindlichen Stotterns
Stottern-Sprechunflüssigkeit
Das Lidcombe-Programm ist eine auf dem Prinzip des operanten Lernens beruhende Stottertherapie, die unter konstanter Mitarbeit der Eltern durchgeführt wird. Bei diesem Verfahren werden flüssiges Sprechen positiv verstärkt und auftretende Stotterereignisse sanft korrigiert. Dieses Verfahren soll bei Kindern von 3 bis 6 Jahren eingesetzt werden.